Trends, Tipps und neue Entwicklungen zur landwirtschaftlichen Betriebsführung
Diese drei Landwirte sind in der Shortlist für den CeresAward 2022 in der Kategorie Biolandwirt nominiert.
In der Kategorie Unternehmerin überzgeugten diese drei Landwirtinnen die Jury. Wir stellen Ihnen die Kandidatinnen von der Shortlist vor.
Mit einem Videotagebuch zeigt ein Landwirt, wie er die Milchviehhaltung aufgibt. Dafür erntet er Empathie, aber auch Kritik.
Ihr Betrieb kann Ziel von Cyberattacken und Erpressung werden. Wie einfach es ist, ein Netzwerk zu hacken, sehen Sie im Video.
Immer mehr Landwirte können nicht ausschließlich von der Landwirtschaft leben. Wir wollen wissen: Womit verdienen Sie Ihr Geld?
Wie kann man landwirtschaftliche Betriebe krisenfester machen? Mehr Regionalität ist nicht für alle Bauern die richtige Antwort.
Eine neue Studie macht für die Eutrophierung nicht die Landwirtschaft, sondern eine ganz andere Quelle verantwortlich.
Die hohen Getreidepreise sind das Ergebnis einer besonderen Situation. Diese wird nicht ewig dauern, sagen Ökonomen.
Welche Zukunft haben die Bergbauern? Das Bayerische Landwirtschaftliche Wochenblatt klärt Fragen beim „Alpen.Gipfel.Europa.2022“.
Die Welt wird gerade neu sortiert. Auch die Agrarwelt. Der Grund: Preise und Kosten steigen in einem nie gekannten Ausmaß.
Die Warnungen vor einer Nahrungskrise nehmen zu, doch die Grünen können sich nicht von alten Denkmustern lösen. Ein Kommentar.
Vor drei Wochen arbeitete ein Neunjähriger mit dem elterlichen Traktor auf dem Acker. Voll normal und kein Problem? Ein Kommentar.
Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir will mehr Ökolandwirtschaft. Doch gilt das auch für die ökologische Nutztierhaltung?
Kommentar: Eine Koalition aus SPD, Grünen und FDP muss für die Landwirtschaft kein Nachteil sein.
Unerwartet kam das nicht: Die Zahl der Bauern, die die Tierhaltung aufgeben, nimmt spürbar zu. Die Zahl der Tiere nimmt ab.
Die Akzeptanz für digitale Techniken ist unter Landwirten noch größer geworden, doch an der Etablierung scheitert es es oft noch.
Der Ukraine-Krieg hat die Märkte für Mineraldünger und Pflanzenschutzmittel auch in Deutschland geschockt.
Die Ukrainekrise beflügelt den Solar-Ausbau. Doch PV-Freiflächenanlagen sind umstritten. Welche Potenziale bieten sie Landwirten?
Was mir anfangs aufgefallen ist, dass die Landwirtschaft in China so divers und kleinstrukturiert ist. Man sieht ein kleines Gemüsefeld, daneben eine
Noch zehn Tage haben Landwirte Zeit, ihren Mehrfachantrag zu stellen.
Ein Braunbär ist in Bayern in eine Fotofalle getappt.
Die hochgradig fremdfinanzierte Agrarholding kämpft ums Überleben. Doch die Sicherheiten halten russische Banken. Anleger hadern.
Der Ärger geht nach der Kehrtwende von Goldsteig weiter: Auch der zweite Goldsteig-Brief sorgt bei Landwirten für großen Unmut.
In einer Studie untersuchten Wissenschaftler aus London den Einfluss von Landwirtschaft und Klimawandel auf das Insektensterben.
Die Erzeugerpreise der Industrie stiegen im März um 31 Prozent – so stark wie seit 1949 nicht. Sie gelten als Frühindikator.
Viele landwirtschaftliche Betriebe sind in der Direktvermarktung erfolgreich. Warum nicht den Hofladen virtuell erweitern? Wir zeigen Wege in den Onlinehandel.
Agrarpreise und die Kosten für Betriebsmittel steigen im Rekordtempo. Das hat es schon einmal gegeben. Mit fatalen Folgen.
Das Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau sucht Betriebe aus ganz Deutschland, um sich auszutauschen und Verbraucher zu informieren.
Der Winter war zu warm. In etlichen Ländern ist es zu trocken. In Deutschland sieht es jedoch gut aus, ebenso in Frankreich.
Man mag es kaum glauben. Deutschland gehört zu den Ländern, mit dem höchsten Wasserverlust – weltweit. Das zeigen Satellitendaten.
Europa steckt in einer beispiellosen Energiekrise. Landwirte könnten mit Bioenergie viele Probleme lösen. Wenn man sie lässt.