Aktuelle Entwicklungen und Neuigkeiten zu Windkraft, Solarenergie, Biomasse, erneuerbaren Energien, Energieversorgung, Strompreise und Energie weltweit.
Nicht öffentliche Ladestationen fördert die KfW-Bank mit 900 Euro pro Ladepunkt. So funktioniert der Antrag für die Förderung.
Die TEG-Solarzelle macht es möglich, auch nachts Strom zu produzieren. Wie das funktioniert, fanden Forscher aus Amerika heraus.
Bahngleise nehmen viel Fläche ein. Zwischen den Schienen könnten Solarmodule Strom erzeugen.
Wegen langer Lieferzeiten gibt es Umsetzungsprobleme bei der Windenergie in Deutschland.
Durch Rebound-Effekte kommt es trotz Umstieg auf eine eigene Photovoltaik (PV)-Anlage zu einem höheren Energieverbrauch.
Den Ausbau von Windkraftanlagen will die Bundesregierung beschleunigen. Am Erfolg der geplanten Gesetze zweifeln Verbände jedoch.
China ist zu einem wichtigen Akteur in den Wertschöpfungsketten der grünen Energie geworden. Wie groß ist Europas Abhängigkeit?
Seit kurzem zertifiziert das Deutsche Pelletinstitut (DEPI) neben Holzpellets auch Holzhackschnitzel.
Am 31. Mai 2022 wurde in Baden-Württemberg eine Erweiterung der Flächen für Freiflächen-Photovoltaik(PV)-Anlagen beschlossen.
Die Förderung für Wallboxen wird laut Bundesregierung vorerst nicht wieder aufgenommen.
Die Warnungen vor einer Nahrungskrise nehmen zu, doch die Grünen können sich nicht von alten Denkmustern lösen. Ein Kommentar.
Vor drei Wochen arbeitete ein Neunjähriger mit dem elterlichen Traktor auf dem Acker. Voll normal und kein Problem? Ein Kommentar.
Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir will mehr Ökolandwirtschaft. Doch gilt das auch für die ökologische Nutztierhaltung?
Kommentar: Eine Koalition aus SPD, Grünen und FDP muss für die Landwirtschaft kein Nachteil sein.
Unerwartet kam das nicht: Die Zahl der Bauern, die die Tierhaltung aufgeben, nimmt spürbar zu. Die Zahl der Tiere nimmt ab.
Der Solarstrom vom eigenen Dach ist günstig. Lohnt es sich, diesen Strom zu verheizen?
4,5 Millionen Tonnen Biomüll werden nicht energetisch verwertet. So können wir mehr Bioabfälle zur Energiegewinnung nutzen.
Der neue Kuhstall von Landwirt Franz Xaver Demmel ist durch PV-Strom und Speichertechnik fast komplett energieautark.
Klemens wohnt in einem Tiny House im Schwarzwald. Das besondere daran ist, dass er Energieautark lebt.
Die Treibhausgas-Minderungsquote (THG-Quote) wird ab diesem Jahr auch für Landwirte interessant, wenn diese ein E-Auto besitzen.
Ohne elektrischen Strom geht gar nichts. Mit den richtigen Vorbereitungen halten Sie Ihren Betrieb weiter am Laufen.
Rund die Hälfte der CO2-Emissionen lassen sich durch richtiges Laden verringern.
Mit Holzheizungen lässt sich klimafreundlich heizen. Wie das geht, erklärt Hubert Röder von der TU München Weihenstephan.
Gülle und Gärreste enthalten Nährstoffe und organische Substanz. Die Aufbereitung macht sie zu wertvollen Wirtschaftsdüngern.
Wegen des Ukraine-Kriegs und der Energiewende rücken Speicher immer mehr in den Fokus. Doch wie sieht es mit der Brandgefahr aus?
Den Traktor mit Wind und Biogas tanken. Das geht, wie verrät Dr. Marko Burkhardt von der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU).
Die Solarenergie steuert einen wichtigen Teil zur Energiewende bei. Wie gut steht Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern dar?
Ist die Einspeisevergütung zu gering, kann die solare Energie im eigenen Haushalt in Form von Strom und Wärme genutzt werden.
Auf einem Biohof steht Deutschlands erste Agri-PV-Anlage in einer Apfelplantage. agrarheute hat das Pilotprojekt besucht.
Die Motoren im Blockheizkraftwerk strahlen im Betrieb thermische Energie ab. Die Abwärme sollte genutzt werden.
Landwirtschaftliche Betriebe werden bei einem Engpass am Gasmarkt als "geschützte Kunden" bevorzugt beliefert.