Wer einen Ackerbaubetrieb leitet und zugleich außerlandwirtschaftlich arbeitet, muss mit dem Faktor Zeit haushalten - wie das geht
Als "gefährlicher" eingestufte Pflanzenschutzmittel kommen immer weniger zum Einsatz. Das zeigen aktuelle EU-Zahlen.
Vom 28. bis 30. Juni 2022 ist auf dem Gladbacherhof nahe Gießen zu sehen, was Bio aktuell zu bieten hat. Was Besucher erwartet.
Sinkende Beihilfen und steigende Auflagen sowie hohe Erzeugerpreise lassen immer mehr Zweifel am EU-Fördersystem aufkommen.
Durch das Herbizid sollen Erdhummeln die Temperatur in ihren Nestern schlechter aufrechterhalten können. Das gefährde die Brut.
Die Europäische Chemikalien-Agentur hält an bisheriger Risikoeinschätzung fest, sieht aber Gefahr für Augen und Wasserorganismen.
Die DLG-Feldtage 2022 bei Mannheim bieten als Open-Air-Show alles rund um den Pflanzenbau.
Wer gegen Vorschriften der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung verstößt, wird künftig mit einem Bußgeld bestraft.
Viele Weizenbestände sind von der Trockenheit gezeichnet. Bei aktueller Nässe drohen Fusariuminfektionen. Was ist jetzt zu tun?
Aus den Vermehrungsflächen können Sie vieles herauslesen. Etwa, welche Sorten aufstreben und bei welchen das Saatgut knapp wird.
Die Warnungen vor einer Nahrungskrise nehmen zu, doch die Grünen können sich nicht von alten Denkmustern lösen. Ein Kommentar.
Vor drei Wochen arbeitete ein Neunjähriger mit dem elterlichen Traktor auf dem Acker. Voll normal und kein Problem? Ein Kommentar.
Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir will mehr Ökolandwirtschaft. Doch gilt das auch für die ökologische Nutztierhaltung?
Kommentar: Eine Koalition aus SPD, Grünen und FDP muss für die Landwirtschaft kein Nachteil sein.
Unerwartet kam das nicht: Die Zahl der Bauern, die die Tierhaltung aufgeben, nimmt spürbar zu. Die Zahl der Tiere nimmt ab.
Wo liegen im Betrieb Einsparmöglichkeiten? Jetzt ist die beste Zeit, um festzuhalten, was im nächsten Jahr besser laufen könnte.
Ein Observator analysiert die aktuelle Versorgung im Bestand und schließt sich mit der Wetterstation kurz. Das spart enorm Dünger.
Auf den vielerorts trockenen Böden herrscht ein Mangel an Mangan, Kupfer, Bor und Co. Diese Feuerwehrmaßnahmen sind jetzt möglich.
Immer im März verkündet das Bundessortenamt die Neuzulassungen. Überraschungen gibt es bei der Gerste, eine Art floppt komplett.
Die EU-Behörden kommen mit ihren Bewertungen nicht hinterher. So könnte die EU-Wirkstoffzulassung zunächst verlängert werden.
Zunehmender Wirkstoffverlust bei resistenzgefährdeten Krankheiten wie Septoria, Mehltau oder Netzflecken fordert gute Strategien.
Bundesweit tritt erster Befall mit Ramularia und Gelbrost in Gerste und Weizen auf. Das jetzt beim Pflanzenschutz zu beachten.
Über 200 Weizensorten sind hier zugelassen. Der kostenlose Sortenführer von agrarheute hilft Ihnen, die passende Sorte zu finden.
Die Öffentlichkeit hätte beim Streichen von Ausnahmen zum Düngeverbot auf gefrorenen Böden gehört werden müssen. Machen Sie mit!
Viele Böden in Ostdeutschland und im Alpenraum sind knochentrocken. Mais kann so nicht auflaufen und die Waldbrandgefahr steigt.
Heu, Stroh, Pelletarten und Getreide können sich selbst erhitzen und entzünden. Gibt es Regeln bei der Lagerung?
Für Fungizideinsätze zählen nicht Kalender und Datum, sondern Witterung und Entwicklungsstadium. Wir nennen Erreger und Termine.
Viele Mittel sind nur einmal jährlich zugelassen, einige erlauben auch Splittingeinsätze - was ohne Wachstumsregulierung droht.
Bei Pflanzenschutz und Düngung ist immer weniger erlaubt. Ein Schlüssel ist Bodenfruchtbarkeit. Darum kümmert sich Soil Evolution.
Die Gerste geht aktuell ins Schossen über. Wachstumsregler könnten bei der warmen Witterung noch vor den Feiertagen sinnvoll sein.
Was ist viel, was wenig? Ein Vergleichssystem ordnet Humusgehalte landwirtschaftlicher Böden in Deutschland ein. Das bringt's.