Neuigkeiten über Leguminosen, Bodenbearbeitung, Erntetechnik, Preisentwicklung und nationale sowie internationale Entwicklungen der Branche.
Vor allem Biobetriebe setzen auf Gemenge, etwa mit Getreide und anderen Früchten. Abrer auch konventionell können die sich lohnen.
Durch den Ukrainekrieg wird in Europa auch das Soja knapp. Wir zeigen, wie der Einstieg in den eigenen Sojaanbau funktioniert.
Ein Herbizid weniger in Lupinen: Weil die Höchstgehalte an Rückständen abgesenkt wurden, sind einige Mittel nicht mehr erlaubt.
Die Nachfrage nach heimischen Eiweißfrüchten nimmt stetig zu - und mit ihr auch die Anbaufläche. Ein kompakter Anbauratgeber.
Die Zulassung der einzigen Erbsenbeize ist ausgelaufen. Nun hat das BVL eine Notfallzulassung vergeben. Das ist dabei zu beachten.
Die Erntemenge an Erbsen, Bohnen und Co. ist dieses Jahr groß, am Hektarertrag liegt das allerdings nicht. Es gibt zwei Gewinner.
Die Königin der Futterpflanzen lässt sich bis Mitte August anbauen. Doch einfach ist die Bestandsetablierung der Leguminose nicht.
Die Wurzeln dürfen nicht verletzt werden, das Tempo muss stimmen. Das Video zeigt, wie das mit dem Striegel in Ackerbohnen klappt.
Auf guten wasserversorgten Böden ist Soja eine interessante Kultur, sagt Fritz Lehmann aus Lahr. Im Süden funktioniert der Anbau.
Mit dem richtigen Impfmittel lässt sich der Sojabohnenertrag um 8 bis 18 dt/ha steigern. Das bringt 320 bis 720 Euro mehr Erlös.
Die Warnungen vor einer Nahrungskrise nehmen zu, doch die Grünen können sich nicht von alten Denkmustern lösen. Ein Kommentar.
Vor drei Wochen arbeitete ein Neunjähriger mit dem elterlichen Traktor auf dem Acker. Voll normal und kein Problem? Ein Kommentar.
Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir will mehr Ökolandwirtschaft. Doch gilt das auch für die ökologische Nutztierhaltung?
Kommentar: Eine Koalition aus SPD, Grünen und FDP muss für die Landwirtschaft kein Nachteil sein.
Unerwartet kam das nicht: Die Zahl der Bauern, die die Tierhaltung aufgeben, nimmt spürbar zu. Die Zahl der Tiere nimmt ab.
Relativ neu in der Riege der Asia-Spezialitäten ist Edamame. Was verbirgt sich dahinter und was ist beim Anbau zu beachten?
Für hohe Eiweißgehalte bei Sojabohnen gibt es immer öfter Preiszuschläge. Wir sagen, worauf Sie bei der Sortenwahl achten müssen.
Die Nachfrage nach pflanzlichem Protein aus heimischer Erzeugung steigt. So haben deutsche Landwirte auf den Trend reagiert.
Wer Ackerbohnen anbaut, tut etwas Gutes für Insekten: besonders Hummeln profitieren von Ackerbohnen auf den Feldern.
Die Sojaernte steht kurz bevor. Damit sich die Verluste beim Drusch in Grenzen halten, ist der Mähdrescher optimal einzustellen.
Mit stärkerem Anbau treten mehr Krankheiten und Schädlinge in Bohnen, Erbsen und Soja auf – so bekommen Sie diese in den Griff.
Hülsenfrüchtler sind geniale Kraftwerke: Sie können mehrere 100 kg/ha N aus der Luft binden. Wie funktioniert dieser Mechanismus?
Erbsen in allen Varianten baut Thomas Wolf aus Lautersheim an. Ein Video mit seinem Berater fasst wichtige Erfahrungen zusammen.
Traditionsreiche Leguminosen neu entdeckt: So funktioniert der Anbau der heimischen Soja-Alternative.
Die trockene Wetter lockt. Doch Vorsicht bei den Leguminosen - nicht in den Boden schmieren! Danach blindstriegeln oder Chemie?
Die Potenziale der kleinkörnigen Leguminosen sind noch längst nicht ausgeschöpft. Das will das Netzwerk KleeLuzPlus ändern.
Mischanbau von Leguminosen mit Getreide verbessert die Eiweißqualität des Futters. Was möglich ist und worauf Sie achten sollten.
Kreisrunde Bohrlöcher im Samen: die Käfer überdauern teilweise im Winterlager. Gefahr besteht, wenn der Embryo geschädigt wird.
Das pea-necrotic-yellow-dwarf-virus infiziert Bohnen und Erbsen. Überträger sind Läuse. Lässt sich mit der Sortenwahl vorbeugen?
Reife Leguminosen wollen wie rohe Eier behandelt werden. Das Risiko von Bruch, Pilzen und platzenden Hülsen ist zu groß.
Blattläuse sind derzeit ein großes Thema. Wie Sie aktuellen Befall in Ackerbohnen bekämpfen, fassen wir hier zusammen.