Aktuelle Informationen zu Sorten, Pflanzenschutz, Düngung und Ernte, Neuigkeiten und Ratgeber zur Düngeverordnung, zur Mittelwahl und Resistenzvermeidung, Sorteninformationen und Fruchtfolgetipps für alle wichtigen Ackerkulturen.
Die N-Versorgung verbessern, Unkräuter unterdrücken, Schädlinge ablenken und im besten Fall eine Insektizidmaßnahme gegen den Glanzkäfer einsparen - das
Nach langem Kampf sind die großen Waldbrände in Brandenburg weitgehend gelöscht. Doch tief im Waldboden glimmen die Glutnester.
Wer einen Ackerbaubetrieb leitet und zugleich außerlandwirtschaftlich arbeitet, muss mit dem Faktor Zeit haushalten - wie das geht
Als "gefährlicher" eingestufte Pflanzenschutzmittel kommen immer weniger zum Einsatz. Das zeigen aktuelle EU-Zahlen.
Treffen Pilzsporen aus der Luft und Sauerstoff aufeinander, schimmelt Silage. Als Pferdefutter sind die Ballen dann unbrauchbar.
Der Süden Deutschlands leidet unter der Hitze und die ersten Landwirte beginnen mit der Gerstenernte.
Vom 28. bis 30. Juni 2022 ist auf dem Gladbacherhof nahe Gießen zu sehen, was Bio aktuell zu bieten hat. Was Besucher erwartet.
Ein Pilz rafft Europas Eschen dahin. Experten suchen nach Wegen, die wichtige Baumart zu erhalten. Ein Wettlauflauf gegen die Zeit
Jede Zwischenfrucht ist eine Schlüsselkultur der Hauptfruchtfolge. Hier der Überblick über Arten und Mischungen je nach Anbauzweck
Was tun bei extrem gestiegenen Kosten für Betriebsmittel? - Das können Sie im Pflanzenbau jetzt tun, um Energie zu sparen.
Die Warnungen vor einer Nahrungskrise nehmen zu, doch die Grünen können sich nicht von alten Denkmustern lösen. Ein Kommentar.
Vor drei Wochen arbeitete ein Neunjähriger mit dem elterlichen Traktor auf dem Acker. Voll normal und kein Problem? Ein Kommentar.
Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir will mehr Ökolandwirtschaft. Doch gilt das auch für die ökologische Nutztierhaltung?
Kommentar: Eine Koalition aus SPD, Grünen und FDP muss für die Landwirtschaft kein Nachteil sein.
Unerwartet kam das nicht: Die Zahl der Bauern, die die Tierhaltung aufgeben, nimmt spürbar zu. Die Zahl der Tiere nimmt ab.
Diese Landwirte sind für die Shortlist des CeresAward 2022 in der Kategorie Ackerbauer nominiert.
Überraschend viele kleine Maßnahmen helfen, Humus in den Boden zu bekommen. Diese können sie auf Ihrem Betrieb jederzeit umsetzen.
Mathias Maier sät direkt beim Pflügen eigene Mischungen an Zwischenfrüchten. Dazu hat der Tüftler seinen Pflug aufgerüstet.
Wenn Raps folgt, dürfen keine Kreuzblütler in die Zwischenfruchtmischung. Doch was sollte vor Getreide oder als Futtermix stehen?
Die deutschen Moore binden so viel Kohlenstoff wie alle unsere Wälder. Wie lassen sich diese Klimaspeicher erhalten?
Der EU-Trilog-Kompromiss sieht eine Datenerhebung ab 2028 vor. Die Bauern müssen ihre Einsatzmengen an eine Datenbank melden.
Getrocknete Gülle verunreinigt das Futter, egal ob durch Schleppschläuche, -schuhe oder Schlitze. Nur sauberes Gras darf ins Silo.
Sinkende Beihilfen und steigende Auflagen sowie hohe Erzeugerpreise lassen immer mehr Zweifel am EU-Fördersystem aufkommen.
Eine Doku begleitet ein Lohnunternehmen bei der Arbeit. Im dritten Teil geht es um Flächenrekultivierung und Wurzelstockfräsen.
Durch das Herbizid sollen Erdhummeln die Temperatur in ihren Nestern schlechter aufrechterhalten können. Das gefährde die Brut.
Wo Mais nicht saftig grün ist, kann das mehrere Ursachen haben. Eine ist beim aktuellen Wetter zu sehen, eine im Pflanzenschutz.
Verpflichtende Brachen im Rahmen der neuen GAP mit Blühstreifen einsäen, ist künftig nicht mehr erlaubt.
Welchen Einfluss Agrarumweltmaßnahmen auf die Artenvielfalt haben untersucht die bayrische LfL. Das sind die ersten Ergebnisse.
Für alle, die sich für alternative Kulturen interessieren, haben wir einen Rundgang für die DLG-Feldtage 2022 erstellt.
Deutschland sucht den besten Waldbesitzer, Förster und Forstunternehmer. Stimmen Sie ab für den DEUTSCHEN WALDPREIS 2022.
Zwischenfrüchte auf ökologischen Vorrangflächen dürfen nur eingeschränkt gedüngt werden. Worauf in Roten Gebieten zu achten ist.