Nachrichten zur Tierhaltung, Fütterung, Zucht, Mast sowie andere nationale und internationale Entwicklungen und Neuheiten
Die Afrikanische Schweinepest (ASP) breitet sich international aus: Seit Anfang Juni vier Ausbrüche bei Hausschweinen in Polen.
Gesunde und vitale Ferkel zu vermarkten, ist das Ziel von Martin und Thomas Oing aus Schöppingen.
Die russische Invasion bringt die ukrainische Schweinebranche und Ernährungssicherheit in große Gefahr.
Einfach Tierbestände eindampfen und Futtergetreideflächen für den Nahrungsmittelanbau nutzen. Ist Ernährungssicherung so einfach?
Die Lage der Schweinehalter ist katastrophal. Um eine Zukunft zu haben, brauchen wir eine Herkunftskennzeichnung für Schweine.
Die Zahl der ASP-Fälle bei Wildschweinen steigt in Deutschland weiter. In Sachsen mussten Restriktionszonen ausgeweitet werden.
Viele Krisen halten die Schweinehalter in Atem: Doch die ISN gab sich auf ihrer Mitgliederversammlung kämpferisch.
Im Sommer muss die Lüftung in den Ställen funktionieren, um den Tieren Hitzestress zu ersparen. Ein Klimacheck schafft Sicherheit.
In einem Mastbetrieb traten massive Atemwegsprobleme bei den Schweinen auf. Erst ein neues Impfkonzept führte zum Erfolg.
Schützt Eure Existenz durch Biosicherheit! Diesen Appell sendet Tierärztin und Sauenhalterin Nadine Henke an ihre Berufskollegen.
Die Warnungen vor einer Nahrungskrise nehmen zu, doch die Grünen können sich nicht von alten Denkmustern lösen. Ein Kommentar.
Vor drei Wochen arbeitete ein Neunjähriger mit dem elterlichen Traktor auf dem Acker. Voll normal und kein Problem? Ein Kommentar.
Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir will mehr Ökolandwirtschaft. Doch gilt das auch für die ökologische Nutztierhaltung?
Kommentar: Eine Koalition aus SPD, Grünen und FDP muss für die Landwirtschaft kein Nachteil sein.
Unerwartet kam das nicht: Die Zahl der Bauern, die die Tierhaltung aufgeben, nimmt spürbar zu. Die Zahl der Tiere nimmt ab.
Der junge Ferkelerzeuger Jürgen Thum hat vor drei Jahren Mut bewiesen und viel Geld in den Aufbau seines Betriebs investiert.
Der Zeitraum kurz vor dem Abferkeln, wird als Transitphase bezeichnet. Was sollten Sie in dieser Zeit beim Füttern beachten?
Die Bestandsergänzung ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für die Ferkelerzeugung. Ob diese über den Zukauf von Jungsauen oder die Eigenremontierung geschieht, ist
Gelber, fettiger Ferkeldurchfall: Im betroffenen Betrieb waren Kokzidien die Ursache. Ein neues Behandlungskonzept zeigte Erfolg.
Hannes Jaenicke war für eine ZDF-Reihe im Einsatz für das Schwein - ein Kommentar gegen das verbale und populistische Aufrüsten.
Ab Juni 2022 ist Zink als Arzneimittel verboten. Damit rücken jetzt Prophylaxemaßnahmen gegen Colikeime noch stärker in den Fokus.
Das Startup Neat will Tierhalter in die Produktion von In-vitro-Fleisch einbinden. Zum Beispiel als zweites Standbein.
Auf einem Schweinemastbetrieb in Baden-Württemberg gibt es einen bestätigten Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest.
In zwei älteren Kernzonen in Brandenburg sind seit längerem keine neuen Fälle der Afrikanischen Schweinepest (ASP) aufgetreten. Deshalb werden die Kerngebiete
Schweinehalter sollten die Schlachtdaten ihrer Tiere beachten und auswerten können. Sie liefern wertvolle Hinweise.
Das Verfüttern der Schwarzen Soldatenfliege an Ferkel nach dem Absetzen, kann sich positiv auf ihr Verhalten auswirken.
Über die Hälfte aller Hausschweine weltweit steht in chinesischen Schweineställen. Und die Nachfrage steigt weiter.
Nach dem Verbot der betäubungslosen Ferkelkastration in Frankreich gibt es jetzt Streit um die damit verbundenen Mehrkosten.
Greenpeace behauptet, 90 Prozent des österreichischen Schweinefleisch erreiche nicht die Kriterien deutsche Haltungsstufe 1.
Bayern will Ferkelerzeuger und Sauenhalter mit BayProTier unterstützen. Andere Nutztierhalter sollen folgen.