Nachrichten zur Tierhaltung, Fütterung, Zucht, Mast sowie andere nationale und internationale Entwicklungen und Neuheiten
Gegen die weitere Ausbreitung von BHV1 wurde vom Land Nordrhein-Westfalen und Rinderhaltern ein neuer Maßnahmenplan entwickelt.
Die Afrikanische Schweinepest (ASP) breitet sich international aus: Seit Anfang Juni vier Ausbrüche bei Hausschweinen in Polen.
Gesunde und vitale Ferkel zu vermarkten, ist das Ziel von Martin und Thomas Oing aus Schöppingen.
Bei Angriff Elektroschock. Ein spezielles Halsband für Schafe soll beim Herdenschutz helfen und Wölfe vergrämen.
Die russische Invasion bringt die ukrainische Schweinebranche und Ernährungssicherheit in große Gefahr.
Ergebnisse aus Schweden zeigen, dass mit Hafer in der Rinderration der Methanausstoss gesenkt werden kann.
Einfach Tierbestände eindampfen und Futtergetreideflächen für den Nahrungsmittelanbau nutzen. Ist Ernährungssicherung so einfach?
Die Lage der Schweinehalter ist katastrophal. Um eine Zukunft zu haben, brauchen wir eine Herkunftskennzeichnung für Schweine.
Die Zahl der ASP-Fälle bei Wildschweinen steigt in Deutschland weiter. In Sachsen mussten Restriktionszonen ausgeweitet werden.
Hangneigung von 40 Prozent erfordern beim Grünlandschnitt im Südschwarzwald Feingefühl, Erfahrung und besonderen Technikeinsatz.
Die Warnungen vor einer Nahrungskrise nehmen zu, doch die Grünen können sich nicht von alten Denkmustern lösen. Ein Kommentar.
Vor drei Wochen arbeitete ein Neunjähriger mit dem elterlichen Traktor auf dem Acker. Voll normal und kein Problem? Ein Kommentar.
Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir will mehr Ökolandwirtschaft. Doch gilt das auch für die ökologische Nutztierhaltung?
Kommentar: Eine Koalition aus SPD, Grünen und FDP muss für die Landwirtschaft kein Nachteil sein.
Unerwartet kam das nicht: Die Zahl der Bauern, die die Tierhaltung aufgeben, nimmt spürbar zu. Die Zahl der Tiere nimmt ab.
Kälber können ihre Körpertemperatur schlechter regulieren, daher wird Hitzestress für sie lebensgefährlich. Das können Sie tun.
Landwirtin Julia Schmid berichtet alle zwei Monate über ihre Sicht der Dinge. Dieses Mal geht es um die Anbindehaltung.
Viele Krisen halten die Schweinehalter in Atem: Doch die ISN gab sich auf ihrer Mitgliederversammlung kämpferisch.
Tiere in der Landwirtschaft erreichen nie ihre natürliche Lebenserwartung, heißt es. Doch in der Natur wird viel früher gestorben.
Heumilch zu erzeugen, liegt im Trend. Vorteile ergeben sich vor allem, wenn das Heu nach modernen Verfahren geworben wird.
Fliegen müssen frühzeitig und effektiv bekämpft werden. Dafür bietet der Markt wirksame Produkte.
Bei Holstein-Kühen liegt das Optimum von Körpermasse und Nutzungsdauer oft bei mittleren Größen. Was bedeutet das für die Praxis?
Die Niederlande wollen den Ausstoß an Stickstoff deutlich minimieren. Jetzt hat die Regierung ihre Ziele vorgestellt.
Im Sommer muss die Lüftung in den Ställen funktionieren, um den Tieren Hitzestress zu ersparen. Ein Klimacheck schafft Sicherheit.
Grüne: 20 Prozent der Kühe und Schweine verenden vor der Schlachtung. Der Bauernverband spricht von willkürlich kombinierten Statistiken.
In einer Umfrage wollte agrarheute von über 250 Lesern wissen, wie sie mit der Änderung der Tierschutztransportverordnung umgehen.
In einem Mastbetrieb traten massive Atemwegsprobleme bei den Schweinen auf. Erst ein neues Impfkonzept führte zum Erfolg.
Wie funktioniert die Geschlechtsbestimmung der Küken im Ei? Unser Ceresaward-Partner Seleggt erläutert sein Verfahren.
Zwillingskälber: Woher die Probleme kommen und wie Sie die Herausforderungen meistern, erklärt Dr. Jacquelin Schult im Interview.
Familie Bunz hat sich Gedanken gemacht, wie Liegeboxen ausgestaltet sein sollen. Das Ergebnis: Langes Liegen, weniger Arbeit.
Schützt Eure Existenz durch Biosicherheit! Diesen Appell sendet Tierärztin und Sauenhalterin Nadine Henke an ihre Berufskollegen.